www.orlen.de
Neuigkeiten aus Orlen
-> Der Ortsbeirat
-> Wissenswertes
-> Events
-> Kastell Zugmantel
-> Bilder
-> Zeittafel
-> Ortsgericht
-> Personen aus Orlen
--> Helge Schmidt
--> Werner Rau
-> Orlen in der Presse
Termine
Chatte in #orlen.de
Anfahrtskizze und Ortsplan
Impressum
powered by
	f-cube Computerservice

Das Dorf - Personen - Werner Rau

Bringen auch römische Hufeisen noch Glück?

Schmiedemeister Werner Rau hat in Orlen eine richtige kleine Sammlung / "Man soll daran glauben"

Werner Rau "Man soll daran glauben", sagt Werner Rau lachend auf die Frage, ob Hufeisen Glück bringen. "Der Glaube versetzt Berge", fügt der Schmiedemeister aus dem Taunussteiner Stadtteil Orlen hinzu, doch für ihn scheinen die eisernen "Pferdesohlen" kein besonderer Glücksbringer zu sein. Denn zu Dutzenden hängen sie an den Wänden von Raus alter Schmiede, doch alle falsch herum, nämlich mit der Öffnung nach unten. Und da fällt ja dann bekanntlich das Glück heraus, fürchten wenigstens diejenigen, die an die Kraft der geschmiedeten Glücksbringer glauben. Und wieder muss Werner Rau lachen. Der Schmiedemeister im Ruhestand, der bis zu seiner Pensionierung viele Jahre bei der Stadt Wiesbaden gearbeitet hat, ist Spross einer alten Dynastie von Schmieden. Schon sein Vater August Rau war Schmied, ebenso sein Großvater Karl Heimann, und auch seine Urgroßväter gingen diesem alten Handwerk nach. Kein Wunder also, dass Raus Elternhaus in der Orlener Schmiedegasse liegt. Was seine eigene Geschichte hat, wie Rau erzählt: Nach dem Zusammenschluss zur Stadt Taunusstein mußte ein neuer Namen für die bisherige Schulgasse gefunden werden, weil es diesen Straßennamen schon in einem anderen Stadtteil gab. Und so kam der Ortsbeirat während einer Sitzung in der örtlichen Gastwirtschaft zu dem Beschluss, die Straße doch schlicht Schmiedegasse zu benennen. Die Begründung war denkbar einfach: Dort gab es doch schon immer eine Schmiede. Rußgeschwärzt sind denn auch die Decken und Wände der alten Schmiede von Werner Rau, in der er immer noch Handwerksarbeiten für Freunde und Bekannte erledigt. Der Orlener Schmied ist kein Mensch, der etwas wegwerfen kann, also findet man bei ihm auch noch eine eiserne Elle, das antike Maß von 60 Zentimetern. Oder ein altes Meßrad, das den Schmieden die Möglichkeit gab, die gestreckte Länge eines Radumfangs recht einfach zu bestimmen. Ins Auge fallen jedoch die vielen Hufeisen ringsum an den Wänden neben der alten Esse, die Rau auch heute noch ab und an anheizt. Die Eisen habe sein Vater oder gar der Großvater geschmiedet, erzählt er, die nämlich hatten die dazu notwendige Hufbeschlagsprüfung. Ein altes Foto von der Lehrschmiede in Frankfurt unterstreicht dies. Diese Prüfung verlangt der Staat, erläutert Rau. Dies sei zum Schutz der Pferde. Und er unterstreicht seine Feststellung "Im Huf ist ja Leben drin" mit einem alten ausgekochten Huf aus längst vergangenen Zeiten. Werner Rau selbst hat diese Prüfung nicht gemacht. Er brauchte sie nicht mehr, denn der Traktor hatte zu seiner Zeit die meisten Ackergäule auf den Höfen in und um Orlen schon abgelöst. Doch das Prüfungseisen seines Vaters gibt es trotzdem noch in der Schmiede in der Orlener Schmiedegasse. "Die Pferde dafür sind längst tot", sagt Rau und erklärt seinem Besucher die Feinheiten des Eisens: Es gab einen Sommer- und einen Winterbeschlag. Im Winter wurden mit Hilfe eines mächtigen Schlüssels eiserne Stollen in das Eisen gedreht, damit der Gaul bei seiner schweren Arbeit immer sicheren Halt unter den Hufen hatte. "Da wurde ja auch bei Spiegeleis die Dickwurz noch geholt", erinnert sich Rau an seine Kindheit. Die ganz besonderen Prunkstücke seiner Hufeisensammlung hat Werner Rau allerdings im Wohnhaus verwahrt. Vier römische Hufeisen, die um 1910 beim Römerkastell Zugmantel ganz in der Nähe von Orlen ausgegraben wurden. Selbst Kaiser Wilhelm II. besuchte diese Ausgrabungen und freute sich königlich, wenn er Scherben oder gar Eisen der alten Römer fand. Sein Großvater habe die Hufeisen von Orlenern geschenkt bekommen, die dort bei den Ausgrabungen beschäftigt waren. "Das durften die eigentlich gar nicht", erzählt Rau ein wenig aus der Familiengeschichte. Im Gegenzug schärfte der Großvater den Männern die Pickelhacken für ihre Arbeit an der Ausgrabungsstelle. "Handwerklich sehr ordentlich" seien die fast 2000 Jahre alten Hufeisen der Römer, lobt der Schmied. "Die Rundungen sind elegant gelungen", freut sich der Fachmann über die gute Arbeit. Ganz anders dagegen zwei Hufeisen, die vermutlich aus der Zeit, des Dreißigjährigen Kriegs stammen und ebenfalls zu Raus Sammlung gehören. Gefunden wurden die Eisen bei der Flurbereinigung in den 60er Jahren in einem Bachlauf zwischen Orlen und Wehen. Ganz ausgefranst seien die Ränder, stellt der Orlener Schmied kritisch fest, "schlechte Machart". Ein Glück nur, dass Werner Rau an Hufeisen als Glücksbringer nicht glaubt.
Mathias Gubo, Wiesbadener Kurier April 2000

© 2011, orlen.de - Webteam
Zum Anfang