|  |  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | Ortsbeiratssitzung vom 12. Oktober 2016 Niederschrift 5. öffentliche Sitzung des
				Ortsbeirates Orlen   
 
 Anwesend sind: 
 
 Abwesend sind: 
 
 Tagesordnung: 
 
       
       
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       
       
       
       
       
       
       
 
 
 
 
 Protokoll: 
 Öffentlicher Teil 
 
 
       Der Ortsvorsteher stellt bei Eröffnung fest, dass gegen die frist- und
				ordnungsgemäße Einladung keine Einwendungen erhoben werden. Des Weiteren stellt
				er die Beschlussfähigkeit und die Tagesordnung fest.         
       Der Ortsvorsteher fragt die Mitglieder des Ortsbeirates, ob es gegen das
				Protokoll vom 31.08.2016 sowie gegen das Protokoll vom 14.09.2016 Einwendungen
				gibt. Dies ist nicht der Fall. Die Protokolle sind somit genehmigt.     Abstimmung:     
				----- keine Abstimmung   Dafür:
				5                        
				Dagegen:
				0                            
				Enthaltungen: 0          
 
 1. Sirenenalarme in Orlen Nach Rücksprache mit unserem
				Wehrführer im Moment noch zwingend erforderlich. Nicht alle Feuerwehrkameraden
				sind mit Funkmeldern ausgestattet. Umstellung der Benachrichtigungen von analog
				auf digital wahrscheinlich im Jahr 2017.   2.    Volkstrauertag am 13.11.2016  Veranstaltung am Ehrenmal wird
				wieder in gewohnter Form durchgeführt Beginn um 11:30 Uhr. Eingeladen zur Teilnahme werden:  Evangelische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde Freiwillige Feuerwehr Jagdhornbläser des Jagdvereins
				Untertaunus   3.    Maroder Schaukasten der Senioren in der Obergasse  Der OV hat der Leiterin der 
				Seniorengruppe angeboten, den Schaukasten des OB bei Bedarf mit zu benutzen.       
 
 Herr Viehmann berichtet aus dem Magistrat, dass
				der Verkauf des Grundstücks Flur 1 / Flurstück 83 „Seifer Dell“ zurückgezogen
				wurde.     
 
 
 
 
 
   Beschluss:     Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht in eine neue Runde.    Mit Schreiben vom 15.09.2016 hat das Amt für den
				ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises
				Limburg- Weilburg auf den Hessischen Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft
				2017/2018“ aufmerksam gemacht und zur Teilnahme aufgerufen.   Mit dem hessischen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
				werden besonderes Engagement und außergewöhnliche Beiträge zur zukunftsfähigen
				Entwicklung der hessischen Dörfer herausgestellt. Der Dorfwettbewerb lebt vom
				gemeinsamen Handeln und vom gemeinsamen Erfolg.   Orte mit dörflichem Charakter werden angesprochen, ihren
				eigenen Lebensraum eigenverantwortlich mit zu gestalten und damit eine hohe
				Lebensqualität auf Dauer zu sichern. Der Wettbewerb soll für alle Beteiligten ein Anreiz sein,
				die Lebensqualität im Dorf zu verbessern und zu einer lebenswerten Zukunft für
				die nachfolgende Generation beizutragen.  Grundlage der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge ist eine
				ganzheitliche Betrachtung des Lebensraumes Dorf vor dem Hintergrund der
				jeweiligen Ausgangslage. Für die auszu zeichnenden
				Orte im Hessischen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sind Preisgelder
				vorgesehen. Diese sollen den ausgezeichneten Stadt- und Ortsteilen für Projekte
				im Sinne des Wettbewerbs zur Verfügung stehen.    Preisgelder Regionalentscheide 1. Preise - 4.000 Euro; 2. Preise - 3.000
				Euro; 3. Preise - 2.000 Euro; 4. Preise - 1.000 Euro 5. Preise – 500 Euro; 4x
				Sonderpreise pro Region 300 Euro.   Preisgelder Landesentscheid 1. Preise - 6.000 Euro; 2. Preise - 5.000
				Euro; 3. Preise - 4.000 Euro; 4. Preise - 3.000 Euro 5. Preise – 2000 Euro; 4x
				Sonderpreise - 1.000 Euro.   Teilnahmeberechtigt sind alle räumlich geschlossenen Orte
				mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohner. Die Ortsbeiräte von Hambach, Niederlibbach,
				Orlen, Seitzenhahn, Watzhahn
				und Wingsbach werden hiermit über den Wettbewerb
				informiert und angeregt, an dem Wettbewerb teilzunehmen.    Der Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist der 31.
				Januar 2017. Die Anmeldung der Stadtteile (Orte) ist durch den Magistrat
				beim Landkreis Limburg- Weilburg abzugeben.   Weitere Informationen unter:        Die
				Verwaltungsmitteilung wird zur Kenntnis genommen. Da Orlen derzeit keine
				geeigneten Projekte hierzu hat wird von einer Teilnahme abgesehen.          
         
   Beschluss:     1.    Der Entwurf der Haushaltssatzungen der
				Stadt Taunusstein für das Haushaltsjahr 2017 (mit
				Anlagen) wird in der vorgelegten Form festgestellt.   2.    Das Investitionsprogramm der Stadt
				Taunusstein für die Planungsjahre 2017 bis 2020 wird
				in der vorgelegten Form beschlossen.   3.    Das Haushaltssicherungskonzept wird in der
				vorgelegten Form beschlossen.   4.    Die Vorlage wird über alle Ausschüsse an
				die Stadtverordnetenversammlung zur Beschlussfassung überwiesen.     Herr Jacobi
				stellt dem Ortsbeirat die geplanten Maßnahmen für den Stadtteil Orlen vor sowie
				die Kostenstellenauswertung vom 01.01. – 31.12.2015.     Der Ortsbeirat
				bittet um Einstellung von Finanzmitteln für den geplanten Fuß- und Radweg zum
				Römerkastell Zugmantel. Dieser Punkt wurde bereits im Doppel-Haushalt 2015/2016
				sowie in den Haushaltsentwürfen der vorhergehenden Jahre an die Stadtverwaltung
				herangetragen.     Auszug aus der
				OB-Sitzung am 13.10.2014   
     Beschluss:  2.
				Das Investitionsprogramm der Stadt Taunusstein für die Planungsjahre 2014 bis
				2019 wird in der vorgelegten Form beschlossen.    Es
				wird unter dem Vorbehalt zugestimmt, dass die mehrfach geforderten investiven
				Maßnahmen aus den Jahren 2012/2013 innerhalb der Planungsjahre 2015/2016 um
				gesetzt werden. Hierzu wird auf das Protokoll vom 30.10.2013, TOP 3, verwiesen.
				 Abstimmung:
				Dafür: 5 Dagegen: 0 Enthaltung: 0     Auszug aus der
				OB-Sitzung am 30.10.2013      3.
				Entwurf der Haushaltssatzung der Stadt Taunusstein für das Haushaltsjahr 2014
				mit Anlagen     Der Ortsbeirat
				lehnt den Entwurf der Haushaltsatzung ab.   Abstimmung: Dafür:             
				4             
				dagegen:             
				0             
				Enthaltungen:             
				2   Er bittet den
				Magistrat, die bereits im Jahr 2012 geforderten Maßnahmen in den Haushalt
				aufzunehmen   Auszug aus der Sitzung vom 21.10.2012 ________________________________________________________________ Der
				Ortsbeirat fordert für den Haushaltsplanentwurf 2013 die Mitteleinstellung im
				Investitionsprogramm für den Rad-/Fußweg zum Weltkulturerbe Zugmantel.   Begründung: Die Anerkennung des Limes als Weltkulturerbe, das
				damit noch bedeutender gewordene Zugmantelkastell, die Errichtung eines
				Limes-Informationszentrums am Hofgut Georgenthal und
				die Möglichkeit einer Verbindung des Taunussteiner Radwegenetzes mit dem von Hünstetten machen es dringend erforderlich, den am
				östlichen Ende von Orlen endenden Limes-Rad- und Wanderweg bis zum
				Zugmantelkastell weiter zu führen.    Der Neubau dieses Wander- und Radweges wurde
				bereits mehrfach vom OB Orlen gefordert.  DRS. 05/332 von 2005 DRS. 07/531 von 2007 RS 07/457-02 vom 17.05.2010 Auch waren bereits im Haushaltsentwurf 2011 € 34
				245,80 für die Realisierung eingestellt.   Abstimmung Dafür:            
				7           
				dagegen:       
				0                     
				Enthaltungen:        0     ________________________________________________________________     Im Übrigen nimmt
				der Ortsbeirat den Entwurf der Haushaltssatzung der Stadt Taunusstein für das
				Haushaltsjahr 2017 zur Kenntnis.         
   Beschluss:     1.      Der Wirtschaftsplan der Stadtwerke Taunusstein für das
				Wirtschaftsjahr 2017 wird    - im Erfolgsplan 
 
 - im Vermögensplan 
 
 sowie 
 
 
 festgesetzt. 
 2.     
				Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme in
				dem Wirtschaftsjahr 2017 zur Deckung der Auszahlungen des Vermögensplanes
				erforderlich sind, wird festgesetzt auf 2.853.800 €.   3.     
				Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen
				wird festgesetzt auf: 4.724.000 €.   4.     
				Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der im
				Wirtschaftsjahr 2017 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch
				genommen werden darf, wird auf 1.000.000 € festgesetzt.    5.     
				Die Beschlussfassung über die Stellenübersicht erfolgt im
				Rahmen einer separaten Vorlage und nach den Beratungen in der
				Stellenplankommission.   6.     
				Die im Entwurf des Wirtschaftsplanes (Seite 24) zum
				01.01.2017 vorgeschlagenen Stundenverrechnungssätze für Mitarbeiter, Groß- und
				Sonderfahrzeuge der Stadtwerke werden beschlossen.   7.     
				Ein Konzept zur Sicherstellung der finanziellen
				Leistungsfähigkeit des Eigenbetriebs, wie mit DRS. 13/378 eingefordert, ist
				aufgrund der Ergebnisse des Projektes "Strategie Stadtwerke
				Taunusstein"; - Prüfung der Betriebsform; - Prüfung der Betriebszweige
				(DRS. 15/197) und dem vorgelegten Entwurf des Wirtschaftsplanes 2017, nicht
				mehr erforderlich.    8.     
				Die Vorlage wird über den Magistrat den Ausschuss für
				Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr und den Haupt-, Finanz- und
				Wirtschaftsausschuss zur endgültigen Beschlussfassung an die
				Stadtverordnetenversammlung überwiesen.     Herr Jacobi
				stellt die geplante Maßnahme für den Stadtteil Orlen vor.     Der Ortsbeirat
				nimmt den Entwurf des Wirtschaftsplans 2017 der Stadtwerke Taunusstein zur
				Kenntnis.         
   Auf Anfragen einiger Bürgerinnen und Bürger sieht sich der Ortsbeirat
				gezwungen, das Problem der Ausbringung von Dünge- und Spritzmitteln in direkter
				Ortsrandnähe zu thematisieren.    Immer wieder kommt es während der Spritz- und Düngesaison zu Abdriftschäden durch Pflanzen-schutz- (PSM) und
				Düngemittel. Alle Landwirte sind im Rahmen der “ Guten Fachlichen Praxis“
				verpflichtet, abdriftmindernde Düsen und Techniken
				unter optimalen Bedingungen einzusetzen. Die Genauigkeit der Ausbringung bzw.
				Wahrscheinlichkeit der Abdrift ist dabei abhängig von der Windgeschwindigkeit
				(max. 5 m/s), der Temperatur der Luft (max. 25 °C) des Bodens und der
				Luftfeuchtigkeit (unter 30 %), der Fahrgeschwindigkeit sowie der verwendeten
				Applikationstechnik (Tröpfchengröße).   In diesem Zusammenhang hat der Ortsbeirat auch den extrem erhöhten
				Nitratwert von 32,1 mg/l im letzten Trinkwasserbericht der Stadtwerke zur
				Kenntnis genommen. Der Nitratwert in den anderen Stadtteilen bewegt sich von
				3,0 mg/l bis maximal 12,3 mg/l in Hambach.   Nachfolgend Auszüge aus Protokollen, in denen die erhöhten Werte bereits
				Thema waren:     OB-Sitzung am
				22.05.2013    4.5.
				Nitratwerte; Sitzung des Ortsbeirates Orlen am 13.03.2013, TOP 9     OB-Sitzung am
				21.08.2013   2.4. Sitzung
				des Ortsbeirates Orlen am 22.05.2013; TOP 4.5 -Nitratwerte-       OB-Sitzung am
				28.05.2014     Der Ortsbeirat
				Orlen nimmt die Vorlage zur Kenntnis.   Beschluss:   Der Ortsbeirat bittet die Stadtverwaltung, nicht
				nur die monatlichen Nitratkonzentrationen im Trinkwasser mitzuteilen, sondern
				auch die monatlichen Nitratkonzentrationen im nicht aufbereiteten Rohwasser
				(= Grundwasser) sowie das jeweilige Mischungsverhältnis.  Abstimmung:   dafür:
				4                   
				dagegen:
				0                  
				Enthaltung: 0     Der Ortsbeirat
				Orlen bitten den Magistrat erneut um Klärung und Beantwortung der noch
				ausstehenden Fragen.    Siehe hierzu TOP
				8 – Anfragen an den Magistrat.         
   Nach Vorliegen
				aller Rechnungen und Quittungen (siehe Anlage) sind Kosten in Höhe von € 290,82
				aufgelaufen.   Sollen diese
				Kosten durch den Ortsbeirat übernommen werden?       Abstimmung:   Dafür:
				5                        
				Dagegen:
				0                            
				Enthaltungen: 0        Protokollnotizen:   Da sich die
				Vereine nicht an den Kosten beteiligen müssen, wird bei Bedarf um
				tatkräftige  Unterstützung für die Weihnachtsfeier der Senioren gebeten.         
   Unter Bezug auf
				Top 6   Beschluss:   
 Der erneut sehr hohe Nitratwert in Orlen
				veranlasst den Ortsbeirat auf den Beschluss vom 28.05.2014 hinzuweisen und die
				Beantwortung einzufordern.    
   
   
       Abstimmung: 
 Dafür: 5 Dagegen: 0 Enthaltungen: 0 
 
 
 
 
 
 Herr Ahnelt
				berichtet, dass die Unterbringung der Utensilien des Weihnachtsmarktes
				gewährleistet ist. Es wurde eine neue Lagermöglichkeit gefunden.   Herr Dr. Henneberg weist darauf hin, dass die Anordnung der Gedenkplatten
				bei der Baumbestattung auf dem Friedhof in Orlen sehr unregelmäßig wirkt. Herr
				Jacobi wird sich hierzu mit der Verwaltung in Verbindung setzen.     Nächste Sitzung:
				23. November 2016       Die Sitzung wird geschlossen um 21:23 Uhr.       
 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||