Niederschrift
				
				2. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Orlen
				
				 
				
				
				 
				  | Sitzungstermin: | Mittwoch, 25.05.2016 | 
				 
				  | Raum, Ort: | Zugmantelhalle (Vereinsraum II),
				  Taunusstein, Stadtteil Orlen, Neuhofer Straße 1 | 
				 
				  | Sitzungsbeginn: | 19:30 Uhr | 
				 
				  | Sitzungsende: | 21:00 Uhr | 
				
				
				 
				
				Anwesend sind:
				
				
				 
				  | Herr Dieter Jacobi | Ortsvorsteher | 
				 
				  | Herr Alexander Ahnelt | stimmberechtigt | 
				 
				  | Herr Dr. Jörg-Michael Henneberg | stimmberechtigt | 
				 
				  | Herr Malte Kammhöfer | stimmberechtigt | 
				 
				  | Herr Christoph Koudelka | stimmberechtigt | 
				 
				  | Herr Jürgen Schmidt | stimmberechtigt | 
				 
				  | Frau Irene Kimpel | Vertretung für: Frau Margit
				  Hankammer-Riedl | 
				 
				  | Frau Stefanie Müller | stellv. Schriftführerin | 
				
				
				 
				
				 
				
				Abwesend sind:
				
				
				 
				  | Frau Dorothee Baum |  - entschuldigt - | 
				 
				  | Frau Margit Hankammer-Riedl |  - entschuldigt - | 
				 
				  | Frau Alexandra Büger |  - entschuldigt - | 
				
				
				 
				
				 
				
				Tagesordnung:
				
				 
				
				
				 
				  | 1 | Feststellung der frist- und
				  ordnungsgemäßen Einladung, der Beschlussfähigkeit und der
				  Tagesordnung | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 2 | Einwände gegen das Protokoll vom
				  27.04.2016 | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 3 | Bericht des Ortsvorstehers | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 4.1 | Kultursommer 2016 vom 25.6. bis 10.7.2016Vorlage: DRS. 16/122
 | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 5 | Beratungs- und Beschlussvorlagen zur
				  Beschlussfassung | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 5.1 | Einzelhandelskonzept für die Stadt
				  Taunusstein - Fortschreibung 2016Vorlage: RS. 08/607-04
 | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 6 | Weiterführung des Gehweges "Am
				  alten Forsthaus" bis zum Weg am Orlenbach | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				Protokoll:
				
				 
				
				Öffentlicher Teil
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 1 . | Feststellung der frist- und ordnungsgemäßen
				  Einladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung | 
				
				
				 
				
				 
				
				Der Ortsvorsteher stellt bei Eröffnung
				fest, dass gegen die frist- und ordnungsgemäße Einladung keine
				Einwendungen erhoben werden. Des Weiteren stellt er die Beschlussfähigkeit
				und die Tagesordnung fest. 
				
				Der Ortsvorsteher gibt bekannt, dass seitens
				der Verwaltung eine Tischvorlage eingebracht wurde, die Bestandteil der
				Tagesordnung werden soll. Der Ortsbeirat spricht sich dafür aus, die
				Vorlage unter neu 4.1 zu behandeln. 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 2 . | Einwände gegen das Protokoll vom 27.04.2016 | 
				
				
				 
				
				 
				
				Der Ortsvorsteher fragt die Mitglieder des
				Ortsbeirates, ob es gegen das Protokoll vom 27.04.2016 Einwendungen gibt. Dies
				ist nicht der Fall. Das Protokoll gilt somit als genehmigt.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 3 . | Bericht des Ortsvorstehers | 
				
				
				 
				
				
				
				 
				
				1.   
				Beschädigtes Drainage Rohr "In der
				Strüth"  Gemarkung Orlen, Flur 3, Flurstück 125
				Nach einem Ortstermin mit Herrn Winter von den
				Stadtwerken, gibt es oberhalb der Schadensstelle einen Schacht, von dem das
				Rohr gespeist wird. Herr Winter ist von Seiten der Stadtwerke nicht
				zuständig. Nach einem Telefonat mit dem Bürgermeister hat der
				Ortsvorsteher ihn noch einmal schriftlich darüber informiert, dass das
				vorhandene Rohr im Frühjahr durch den Landwirt beim Umpflügen
				beschädigt wurde. Das beschädigte Rohr muss dringend instandgesetzt
				werden, da die Wiese unterhalb dauerhaft feucht ist und somit versauert. Der
				Ortsvorsteher hat den Bürgermeister um Weiterleitung an die zuständige
				Stelle gebeten.
				
				 
				
				2.   
				Die Verwaltung hat durch Grundstückstausch das
				Gewerbegebiet am Orlener Stock auf die ursprünglich geplante
				Größe erweitert. 
				
				 
				
				3.   
				Änderung des Termins zum geplanten Kartoffelfest
				Am 20.05. fand eine Vereinsring-Sitzung statt. Auf dieser Sitzung wurde der
				Wunsch geäußert, das Kartoffelfest auf den 18.09.2016 zu
				verschieben. 
				
				
				Beschlussvorschlag:
				Der Termin wird auf den 18.09.2016 verschoben.
				
				Der Ortsvorsteher stellt den Beschlussvorschlag zur Abstimmung:
				
				Abstimmung: 
				
				Dafür:
				6               
				Dagegen:0                 
				Enthaltung: 0
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 4 . | Bericht des Magistrats | 
				
				
				 
				
				
				
				Einwohnerzahlen Orlen im April:
				
				1215 mit 1. Wohnsitz
				
				    71 mit 2. Wohnsitz
				
				 
				
				Frau Kimpel berichtet des Weiteren über: 
				
				 
				
				1.   
				1. Satzungsänderung der Benuztungs- und Gebührensatzung
				für das Freibad Taunusstein
				
				2.   
				Neubau einer Tageseinrichtung für Kinder in
				Taunusstein-Hahn
				
				3.   
				Zuschuss Deutsches Rotes Kreuz Taunusstein, Zuschuss
				Lebenshilfe, Zuschuss ASB
				
				4.   
				Richtlinien zur Förderung der Kindertagespflege in
				Taunusstein
				
				5.   
				Einzelhandelskonzept für die Stadt Taunusstein,
				Fortschreibung
				
				6.   
				Ankauf der Aartalbahn
				
				7.   
				Neufassung der Verwaltungskostensatzung
				
				8.   
				Voranfrage: Durchführung eines Zeltlagers
				anlässlich des 50-jährigen Jubiläums vom 15.06.2017-1/8.06.2017
				in Taunusstein Bleidenstadt, Antragsteller Verband Christlicher Pfadfinderinnen
				und Pfadfinder, Stamm Schinderhannes Taunusstein
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 4.1 . | Kultursommer 2016 vom 25.6. bis 10.7.2016Vorlage: DRS. 16/122
 | 
				
				
				 
				
				Die Stadt Taunusstein
				und die Taunusstein Stadtmarketing GmbH werden in der Zeit vom 25.06. bis
				10.07.2016 den Taunussteiner Kultursommer veranstalten. 
				
				Der Taunussteiner
				Kultursommer bietet ein breites Angebot an kulturellen Veranstaltungen für
				alle Altersklassen und soll damit nachhaltig zu einer Steigerung der
				Attraktivität Taunussteins als Lebensort beitragen.
				
				In diesem Jahr wird
				erstmals die Taunusstein Stadtmarketing GmbH die Organisation übernehmen.
				Die unterschiedlichen Veranstaltungen finden auf dem Dr. Peter-Nikolaus-Platz
				in Hahn und an anderen Orten im Stadtgebiet statt.
				
				 
				
				25. und 26.6. Street Food Festival
				
				25.6. Karaoke Party
				
				26.6. Tag der offenen Tür der Musikschule
				HünstettenTaunusstein
				
				26.6. PublicViewing
				
				28.6. aCapella-Konzert von ProVocal
				
				29.6. Zumba und Jumping-Party
				
				30.6. Taunusstein tanzt mit Erato "Latin night"
				
				1.7. Open-Air-Kino für Kinder
				
				1.7. Benefizkonzert mit Pianist Aeham Ahmad
				
				2.7. Family Day des TV Hahn
				
				2.7. PublicViewing
				
				3.7. Märchenfest
				
				3.7. Rock meets classic / L'Opera Classica
				
				3.7. Konzert des Vokalensemble Crescendo
				
				4.7. Jazz-Abend
				
				5.7. Kreativnachmittag / Kukusta
				
				5.7. Kult(ur) Mundorgel - Taunusstein singt
				
				6.7. Lange Kino-Nacht / Open-Air-Kino
				
				7.7. PublicViewing
				
				8.7. Party mit Peter Lack / FFW Hahn
				
				9. und 10.7. Menschenkicker-Turnier / Bürgerstiftung
				
				9.7. Oktoberfestparty mit den GRUMIS / FFW Hahn
				
				10.7. Tag der Feuerwehr mit Frühschoppen und
				Fahrzeugausstellung / FFW Hahn
				
				10.7. PublicViewing
				
				 
				
				Den Besuchern soll
				ein kostengünstiger oder gar kostenfreier Zugang zu den kulturellen
				Angeboten ermöglicht werden. 
				
				Um dies umsetzen zu
				können, ist die Unterstützung von Sponsoring-Partnern erforderlich.
				Es entstehen Kosten  für Durchführung, Unterstützung,
				technische Ausstattung, Sicherheit etc. Nach derzeitigen Schätzungen belaufen
				sich diese auf ca. 35.000 Euro. Rund 30.000 Euro konnten bisher über
				Sponsoringgelder eingeworben werden. Hinzu kommen dann noch Eintrittsgelder
				diverser Veranstaltungen wie PublicViewing, der langen Kino-Nacht und der
				Zumba-Party.
				
				 
				
				Die Bewirtung der
				einzelnen Veranstaltungen erfolgt durch Taunussteiner Vereine. Auf einem
				Informationsabend für interessierte Vereine haben diese beschlossen, dass
				ein Teil des Gewinns der Bewirtschaftung der einzelnen Veranstaltungen in einen
				großen Topf geht (30%) und am Ende zu gleichen Teilen an alle
				mitwirkenden Vereine ausgeschüttet wird. So hilft man sich gegenseitig,
				die etwas weniger umsatzstarken Veranstaltungen auszugleichen. Das zeigt ganz
				deutlich, wie sehr Taunusstein in den letzten Jahren zusammengewachsen ist.
				
				Weitere 10% der
				einzelnen Umsätze gehen an die Taunusstein Stadtmarketing GmbH, um die
				entstehenden Kosten für die Anmietung des Bierwagens und der zwei
				Essensstände zu decken.
				
				 
				
				Die Vorstellung aller
				Veranstaltungen sowie Kartenvorverkauf und Anmeldungen sind auf der Homepage
				der Taunusstein Stadtmarketing GmbH abgebildet.
				
				 
				
				Zur Eröffnung
				des Taunussteiner Kultursommers durch Bürgermeister Sandro Zehner auf dem
				Street Food Festival am 25. Juni um 11:30 Uhr möchten wir schon jetzt alle
				Mandatsträger herzlich einladen.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				Der Ortsbeirat nimmt die Verwaltungsmitteilung
				zur Kenntnis.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 5 . | Beratungs- und Beschlussvorlagen zur Beschlussfassung | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 5.1 . | Einzelhandelskonzept für die Stadt Taunusstein - Fortschreibung
				  2016Vorlage: RS. 08/607-04
 | 
				
				
				 
				
				 
				
				Beschlussvorschlag:
				
				 
				
				1.   
				Die vorliegende Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes
				für die Stadt Taunusstein von Junker und Kruse, Endbericht, Stand 04.2016,
				wird als Grundlage für zukünftige stadtentwicklungspolitische
				Entscheidungen beschlossen und ist als Handlungsinstrument zu befolgen.
				
				2.   
				Die Einzelhandelsentwicklung der Stadt Taunusstein wird
				auf der Basis des Einzelhandelskonzeptes betrieben.
				
				3.   
				Auf der Grundlage der „Taunussteiner Sortimentsliste“
				ist der Einzelhandel zu steuern.
				
				4.   
				Die Vorlage wird über alle 10 Ortsbeiräte, den
				Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr und den Haupt-, Finanz-
				und Wirtschaftsausschuss an die Stadtverordnetenversammlung zur
				Beschlussfassung überwiesen.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				Abstimmung: 
				
				Dafür:
				5          Dagegen:
				0     Enthaltungen 1
				
				 
				
				Protokollnotiz: Der Ortsbeirat hat unter dem
				TOP 7 – Verschiedenes- einen Antrag an den Magistrat hierzu formuliert.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 6 . | Weiterführung des Gehweges "Am alten
				  Forsthaus" bis zum Weg am Orlenbach | 
				
				
				 
				
				Der Ortsbeirat stellt folgenden Antrag: 
				
				 
				
				Der Magistrat wird um Stellungnahme gebeten,
				wie sich die Beantwortung der Anfrage aus der Bürgerfragestunde von Herrn
				Zimmermann, in Verbindung mit der in der RS. 11/274-05 getroffenen Aussage
				verhält.
				
				 
				
				Auszug aus dem Antwortschreiben der
				Verwaltung: 
				
				 
				
				„Der Wirtschaftsweg wurde lediglich
				leicht geschottert und soll wieder begrünen (Grasweg).
				
				Von einer Befestigung mit wassergebundener
				Decke wird abgesehen, da es aufgrund der
				
				Steilheit des Weges dann ständig zu
				Ausschwemmungen kommt. Eine Befestigung mit Asphalt oder Pflaster ist im
				Verhältnis zum Nutzen zu aufwendig, zumal der beabsichtigte Nutzen –
				Verbindung zum Außenbereich – auch durch einen Grasweg erreicht
				wird.“ 
				
				 
				
				Auszug aus der RS. 11/374-05:
				
				 
				
				„Der Gehweg wird vom Wendehammer bis
				zum bestehenden Gehweg am Orlenbach ausgebaut. Dies ist nicht vollständig
				im Bebauungsplan dargestellt, da der Geltungsbereich vorher endet.“ 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				Abstimmung: 
				
				Dafür:
				6          Dagegen: 0    
				Enthaltungen: 0
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				
				 
				
				 
				
				1.   
				Verwendung der Verfügungsmittel des Ortsbeirats:
				
				Beschlussvorschlag: 
				Verfügungsmittel des Ortsbeirates werden für Weihnachtsbaumschmuck
				für den Baum am Ehrenmal verwendet.
				 
				Abstimmung:
				Dafür: 6               
				Dagegen:
				0                
				Enthaltung: 0
				
				
				Beschlussvorschlag: 
				Verfügungsmittel des Ortsbeirates werden für ein Gestell für den
				Laufbrunnen am Helge-Schmidt-Platz für einen "Ostereierbrunnen"
				verwendet:
				
				Abstimmung:
				Dafür:
				0               
				Dagegen:
				6                
				Enthaltung: 0
				
				Der Ortsbeirat steht dem Vorschlag grundsätzlich positiv gegenüber,
				jedoch werden keine Verfügungsmittel des Ortsbeirates bereitgestellt.
				
				 
				
				 
				
				2.   
				Antrag des Ortsbeirates zu TOP 5, RS. 08/607-04:
				Der Magistrat wird gebeten sämtliche ihm zur Verfügung stehenden
				Möglichkeiten zu prüfen und dafür Sorge zu tragen, dass die in
				Orlen bestehende Gaststätte auch nach einem möglichen
				Betreiberwechsel den Bürgerinnen und Bürgern als sozialer Treffpunkt
				erhalten bleibt.
				
				 
				
				Abstimmung:
				
				Dafür:
				6    Dagegen: 0     Enthaltung: 0
				
				 
				
				3.   
				Die nächste Sitzung findet am 29. Juni 2016 statt 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				Die Sitzung wird
				geschlossen um 21:00 Uhr.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  |    Dieter
				  Jacobi |   | Stefanie
				  Müller | 
				 
				  | Vorsitz |   | Protokollführung |