Niederschrift
				
				5. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Orlen
				
				 
				
				
				 
				  | Sitzungstermin: | Donnerstag, 11.09.2014 | 
				 
				  | Raum, Ort: | Zugmantelhalle
				  (Vereinsraum II), Taunusstein, Stadtteil Orlen, Neuhofer Straße 1 | 
				 
				  | Sitzungsbeginn: | 19:30 Uhr | 
				 
				  | Sitzungsende: | 21:30 Uhr | 
				
				
				 
				
				Anwesend sind:
				
				
				 
				  | Herr Dieter Jacobi | Ortsvorsteher | 
				 
				  | Frau Dorothee Baum |   |   | 
				 
				  | Herr Dr. Jörg-Michael Henneberg |   |   | 
				 
				  | Herr Christoph Koudelka |   |   | 
				 
				  | Herr Dr. Klaus-Peter Paier |   |   | 
				 
				  | Herr Jürgen Schmidt |   |   | 
				 
				  | Frau Margit Hankammer-Riedl | Magistratsbetreuerin - nicht stimmberechtigt- |   | 
				 
				  | Stefanie Müller | Schriftführerin - nicht stimmberechtigt- |   | 
				 
				  | Herr Sandro Zehner | Bürgermeister - nicht stimmberechtigt- |   | 
				
				
				 
				
				 
				
				Abwesend sind:
				
				
				 
				  | Herr Hubert Zimmermann | entschuldigt | 
				
				
				 
				
				 
				
				Tagesordnung:
				
				 
				
				
				 
				  | 1 | Feststellung der frist- und ordnungsgemäßen Einladung, der
				  Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 2 | Wahl einer schriftführenden Person | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 3 | Einwände gegen das Protokoll vom 28.05.2014 | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 4 | Bericht des Ortsvorstehers | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 5.1 | Verwaltungsmitteilungen | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 5.1.1 | Erläuterung zum Protokollauszug OB-Orlen
				  12.03.2014 -TOP 2.1-; Belegungsschema Friedhof OrlenVorlage: DRS. 14/122
 | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 5.1.2 | Anbringung von Bildern des Orlener
				  Künstlers Rennebeck in der Zugmantelhalle Orlen / Stellungnahme der Verwaltung zur Anfrage aus der
				  Sitzung des OB-Orlen vom 12.02.1014Vorlage: DRS. 14/187
 | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 5.1.3 | Aufstellung des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien
				  des Regionalplans Südhessen / Teilflächennutzungsplan "Windenergie"
				  Stadt Taunusstein; Informationen zum 
				  weiteren VerfahrensablaufVorlage: RS. 14/047-03
 | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 6 | Beratungs- und Beschlussvorlage zur Beschlussfassung | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 7 | Beratungs- und Beschlussvorlage zur Kenntnisnahme | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 7.1 | Neufassung der Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte in der
				  Stadt TaunussteinVorlage: RS. 12/163-01
 | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 7.2 | Aufhebung und gleichzeitige Neufassung der
				  Entschädigungssatzung der Stadt TaunussteinVorlage: RS. 12/183-01
 | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				 
				  | 8 | Verwendung der Ortsbeiratsmittel 2013 und 2014 | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				Protokoll:
				
				 
				
				Öffentlicher Teil
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 1 . | Feststellung der frist- und ordnungsgemäßen Einladung, der Beschlussfähigkeit
				  und der Tagesordnung | 
				
				
				 
				
				Der Vorsitzende stellt bei Eröffnung fest, dass
				gegen die ordnungsgemäße Einladung keine Einwendungen erhoben werden. Des
				Weiteren stellt er die Beschlussfähigkeit und die Tagesordnung fest. 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 2 . | Wahl einer schriftführenden Person | 
				
				
				 
				
				
				
				Als Schriftführerin für den Ortsbeirat Orlen kandidiert Frau Stefanie Müller, eine Mitarbeiterin
				der Verwaltung aus der Abteilung Jugend und Soziales.
				
				Herr Jacobi weist darauf hin, dass nicht nur geheim mittels Stimmzettel,
				sondern die Wahl durch Akklamation stattfinden kann. Die Mitglieder des
				Ortsbeirats entscheiden sich einstimmig für eine offene Abstimmung durch Handaufheben.
				
				 
				
				Beschluss:
				
				 
				
				Zur Schriftführerin des Ortsbeirats Orlen wird
				Frau Stefanie Müller  gewählt.
				
				Abstimmung:
				
				Dafür: 6                      dagegen:
				0                 Enthaltungen: 0
				
				Herr OV Dieter
				Jacobi gibt das Wahlergebnis bekannt und stellt fest, dass Frau Stefanie Müller
				zur Schriftführerin gewählt ist. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass nach §
				82 (5) in Verbindung mit § 55 (6) HGO jedes Ortsbeiratsmitglied gegen die
				Gültigkeit der Wahl innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses
				schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch bei dem Ortsvorsteher erheben
				kann.
				
				 
				
				Auf Befragen
				erklärt Frau Müller, dass sie die Wahl annimmt.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 3 . | Einwände gegen das Protokoll vom 28.05.2014 | 
				
				
				 
				
				Es bestehen keine Einwendungen gegen das Protokoll vom
				28.05.2014.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 4 . | Bericht des Ortsvorstehers | 
				
				
				 
				
				Der Ortsvorsteher Dieter Jacobi berichtet über folgende
				Punkte:
				
				 
				
				1. Dem OV liegt ein
				Schreiben des neuen Mitbürgers in der Obergasse 33, Herrn Dr. Robert Müller-Fonfara vor:
				
				Sehr geehrte Damen und Herren des
				Ortsbeirates in Orlen, 10.09.2014
				
				als neue Mitbürger in Orlen
				sind wir gleichzeitig begeisterte Pferdefreunde. Wir haben unsere Pferde
				deshalb zu uns nach Orlen geholt und bitten um
				Meinungsäußerung des Ortsbeirates bezüglich unserer Pferdehaltung.
				
				Wir hätten deshalb gerne gewusst, ob der
				Ortsbeirat von Orlen Einwände gegen unsere
				Pferdehaltung hat oder ob dies sogar befürwortet wird.
				
				Bitte geben Sie uns Nachricht, wie
				diesbezüglich das Meinungsbild im Ortsbeirat aussieht.
				
				Herr Bürgermeister Zehner hat die
				Pferdehaltung auf diesem Gelände strikt untersagt. Aus diesem Grunde kann der
				Ortsbeirat keine Stellungnahme abgeben.
				
				2. Treffen des Stadtverordnetenvorstehers,
				Bürgermeistern, und der Ortsvorsteher am 27.08.2014
				
				Doppelhaushalt 2015-2016 - Erfassung der
				Wünsche der Ortsbeiräte im Haushaltsentwurf
				
				Budgets der OB - Erweiterung unter Punkt e)
				Unterstützung von städtischen Brauchtümern, Traditionen und deren Helfer z.B.
				materielle Zuschüsse (Müllsäcke, Dekoration).
				
				Die Mittel sind
				übertragbar, allerdings nur auf ein Haushaltsjahr beschränkt. 
				
				 
				
				Die Veranstaltung am Volkstrauertag findet am
				16.11.2014  um 11:30 Uhr am Ehrenmal vor
				der Kirche statt. Herr Dr. Paier wird noch abklären
				ob die Jagdhornbläser wieder mit Ihrem musikalischen Beitrag die Gedenkveranstaltung
				bereichern.
				
				 
				
				 
				
				3. Optimierung der
				Tagesordnung von städtischen Gremien
				
				Standardisierung
				der Einladungen
				
				 
				
				4. Auszug aus dem Protokoll von der
				Ortsbeiratssitzung am 12.02.2014. Es wird erinnert an die noch ausstehenden Antworten: 
				
				 
				
				Geschwindigkeitsbremse und Querungshilfe Ortseinfahrt Orlen,
				Wehener Straße; Antrag der SPD-Fraktion im Ortsbeirat
				Vorlage: RS. 13/272-01
				
				 
				
				Der Ortsbeirat Orlen findet sich mit der
				Verweigerung von Maßnahmen, die auf Geschwindigkeitsüberwachung und -bremsen am
				Ortsausgang Richtung Wehen und im Bereich der unteren Mittelgasse abzielen,
				nicht ab und äußert sein Missfallen und Unverständnis, dass die Stadtverwaltung
				eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 31,75 % als „gutes“ Messergebnis
				betrachtet.
				
				 
				
				Beschluss:
				
				 
				
				1.   Messergebnisse, die eine 31,75 %ige Überschreitung der Geschwindigkeit 50 km/h ausweisen,
				sind nicht gut, sondern schlecht. 
				
				2.   Der Vorsteher wird aufgefordert, die
				Messergebnisse einzusehen. 
				
				3.   Es gibt an besagter Stelle genug Gründe,
				Radarmessungen durchzuführen (im Bereich Ortsein-/ausgang Richtung Wehen befindet sich der Bolzplatz, ein
				Spielplatz, Freizeiteinrichtungen rund um die Zugmantelhalle, der Zugang zur
				Halle aus dem Ortskern und dem alten Neubaugebiet)
				
				4.   Zwischen Obergasse und Friedhof wird der
				Zusammenschluss der beiden 30 km/h-Zonen in der Mittelgasse gefordert.
				
				5.   Zuständige Mitarbeiter werden gebeten, im
				Rahmen der nächsten OB-Sitzung die Haltung der Stadtverwaltung zu erläutern.
				
				 
				
				Abstimmung:
				
				Dafür: 6                      dagegen:
				0                 Enthaltungen: 0
				
				 
				
				 
				
				 
				
				Geschwindigkeitsbremse Ortseinfahrt Orlen von Neuhof kommend, Neuhofer
				Straße; Antrag der SPD-Fraktion im Ortsbeirat
				Vorlage: RS. 13/191-02
				
				Er hat aber keine
				Bedenken, wenn seitens der Stadt und auf deren Kosten zur Verkehrsbeeinflussung
				geschwindigkeitsreduzierende Elemente im Ortseingangsbereich aufgestellt
				werden. Diese sind mit Hessen Mobil abzustimmen.
				
				Beschluss:
				
				 
				
				Der
				Ortsbeirat bittet die Stadt, geschwindigkeitsreduzierende Elemente im
				Ortseingangsbereich aufzustellen.
				
				 
				
				Abstimmung:
				
				Dafür: 6                      dagegen: 0                 Enthaltungen:0
				
				 
				
				 
				
				Der Ortsvorsteher unterbricht die Sitzung von 19:50 bis
				20:30 Uhr.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 5 . | Bericht des Magistrats | 
				
				
				 
				
				Bürgermeister Zehner berichtet über aktuelle Entwicklungen
				in der Stadt Taunusstein und dem Stadtteil Orlen.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 5.1 . | Verwaltungsmitteilungen | 
				
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 5.1.1 . | Erläuterung zum Protokollauszug OB-Orlen
				  12.03.2014 -TOP 2.1-; Belegungsschema Friedhof OrlenVorlage: DRS. 14/122
 | 
				
				
				 
				
				Antrag:
				
				Der Ortsbeirat
				bittet den Magistrat um eine Erläuterung der Friedhofsbelegung durch den
				
				zuständigen
				Mitarbeiter der Stadt anlässlich seiner nächsten Sitzung am 30.04.2014.
				
				 
				
				 
				
				Erläuterung:
				
				 
				
				Belegung der einzelnen Abteile:
				
				 
				
				D-Abteil           -           Einzel-
				und Doppelwahlgräber
				
				 
				
				E-Abteil           -           Doppelwahlgräber
				
				 
				
				C-Abteil           -           Reservefläche
				
				 
				
				F-Abteil           -           Reihengräber
				
				 
				
				B-Abteil           -           Reservefläche
				
				 
				
				G-Abteil          -           Wahlgräber
				für Erd- und Urnenbestattungen
				
				 
				
				A-Abteil           -           -
				Links befinden sich Urnenwahlgräber
				
				- In der Mitte Einzelwahlgräber
				
				- Im grün umrandeten Stück sind links Urnenreihengräber,
				
				  rechts Urnenwahlgräber
				
				- Die Reihen an der Trauerhalle bestehen aus Soldatengräbern 
				
				  und
				Urnenwahlgräbern     
				
				 
				
				Als Anlage ist der
				aktuelle Belegungsplan des Friedhofes beigelegt.
				
				 
				
				Legende:
				
				Gelb markierte
				Kästchen:                 belegte
				Grabfelder
				
				Grün markierte
				Kästchen:                 freie
				beziehungsweise geplante Grabfelder
				
				Große quadratische
				Kästchen:         Doppelwahlgräber
				
				Kleine quadratische
				Kästchen:          Urnengräber
				
				Längliche Kästchen:                          Einzelerdgräbe
				
				 
				
				 
				
				Der Ortsbeirat Orlen nimmt die
				Verwaltungsmitteilung zur Kenntnis.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 5.1.2 . | Anbringung von Bildern des Orlener Künstlers Rennebeck in der Zugmantelhalle Orlen
				  / Stellungnahme der Verwaltung zur Anfrage aus der Sitzung des OB-Orlen vom 12.02.1014Vorlage: DRS. 14/187
 | 
				
				
				 
				
				Frage:
				
				 
				
				Der im
				März 2007 verstorbene Künstler Ernst-Günter Rennebeck
				hat sich um Orlen verdient gemacht, indem er z.B. die
				Schilder an den Ortseingängen malte. Wegen dieser Verdienste und um ihn zu
				ehren besteht die Absicht, einige seiner von seinen Söhnen zur Verfügung
				gestellten Bilder in der Zugmantelhalle anzubringen. Auf der Sitzung des
				Vereinsrings am 27.01.2014 haben die Vorsitzenden der Orlener
				Vereine bereits ihr Einverständnis erteilt. Die Anbringung der Bilder soll an
				einem gemeinsamen Ortstermin des Ortsbeirats und der Vereine erfolgen.
				
				 
				
				Der Ortsbeirat bittet den
				Magistrat, Bilder des Künstlers Rennebeck in der
				Zugmantelhalle anbringen zu dürfen.
				
				 
				
				 
				
				Stellungnahme:
				
				 
				
				Die benannten und in Anlage befindlichen  Bilder (Anzahl 6) wurden dem Ortsbeirat Orlen als Schenkung dauerhaft überlassen. Auf Nachfrage
				sollen die Bilder, wie folgt in der Zugmantelhalle verteilt aufgehängt werden: 
				
				 
				
				2 Stück im Durchgang von altem Saal zum neuen Mehrzweckraum 
				
				2 Stück im Schankraum 
				
				2 Stück zu jeweils 1 x in den Vereinsräumen 1 und 2 im Untergeschoss
				
				 
				
				Die Zugmantelhalle ist eine öffentliche Mehrzweckeinrichtung
				und steht jedermann zur Verfügung. Aus diesem Grund besteht Einvernehmen
				darüber, dass die Stadt Taunusstein für die Bilder keinerlei Haftung, auch
				nicht für andere Benutzer der Zugmantelhalle, übernimmt. Der Ortsbeirat Orlen wurde darüber informiert, dass die Bilder auf eigenes
				Risiko aufgehängt werden dürfen.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				Der Ortsbeirat Orlen nimmt die
				Verwaltungsmitteilung zur Kenntnis
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 5.1.3 . | Aufstellung des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien des
				  Regionalplans Südhessen / Teilflächennutzungsplan "Windenergie"
				  Stadt Taunusstein; Informationen zum 
				  weiteren VerfahrensablaufVorlage: RS. 14/047-03
 | 
				
				
				 
				
				Gemäß dem als Anlage beigefügten Schreiben
				des Regierungspräsidiums Darmstadt findet die 2. Offenlage bzw. 2. Beteiligung
				des Regionalplans Südhessen – Teilplan Erneuerbare
				Energien (TEE) voraussichtlich erst Mitte 2015 statt. 
				
				Somit können Abstimmungen und Ergebnisse des
				städtischen Teilflächennutzungsplanes “Windenergie“ bis mindestens zu diesem
				Zeitpunkt eingebracht bzw. im 2. Beteiligungs-verfahren als Stellungnahme
				abgegeben werden.
				
				Ferner wurde mitgeteilt, dass zur
				Stellungnahme der Stadt Taunusstein zur 1. Beteiligung keine Mitteilung erfolgt
				(abschließende Stellungnahme der Stadtverordnetenversammlung wird durch die
				Fristverlängerung gewährleistet, siehe Anlage 2). Die Ergebnisse der Abwägungen
				sind dann dem Entwurf des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien zur 2. Beteiligung
				zu entnehmen.
				
				        
				
				 
				
				 
				
				Der Ortsbeirat Orlen nimmt die
				Verwaltungsmitteilung zur Kenntnis
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 6 . | Beratungs- und Beschlussvorlage zur Beschlussfassung | 
				
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 7 . | Beratungs- und Beschlussvorlage zur Kenntnisnahme | 
				
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 7.1 . | Neufassung der Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte in der Stadt
				  TaunussteinVorlage: RS. 12/163-01
 | 
				
				
				 
				
				Der Ortsbeirat Orlen nimmt die
				Vorlage zur Kenntnis
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 7.2 . | Aufhebung und gleichzeitige Neufassung der Entschädigungssatzung der
				  Stadt TaunussteinVorlage: RS. 12/183-01
 | 
				
				
				 
				
				Der Ortsbeirat Orlen nimmt die
				Vorlage zur Kenntnis
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | 8 . | Verwendung der Ortsbeiratsmittel 2013 und 2014 | 
				
				
				 
				
				Restmittel
				2013:  983,74 €
				
				Ansatz 2014:     1 135,60 €
				
				Bereits verausgabt: 302,16 €
				
				Noch verfügbar: 1 817,18 €
				
				 
				
				Bereits beschlossene Ausgaben: 100,- € für Hinweistafel an der
				Aar-Quelle für Agenda 21
				
				 
				
				Beteiligung des Ortsbeirats an den Kosten der Aufstellung eines
				Schachtisches an der Zugmantelhalle. 
				
				 
				
				Dem Ortbeirat liegen 2 Rechnungen von der Stadtverwaltung für das
				Kartoffelfest am 14.09.2014 vor:
				
				Sondernutzungsgenehmigung des Platzes:                40,00 €
				
				Hallennutzung - Schankraum, Küche und Toiletten:   48,80 €
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				
				 
				
				Nächste Sitzung : 08. Oktober 2014
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				Der
				Vorsitzende bedankt sich bei den Mitgliedern und schließt um 21:30 Uhr die Sitzung.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				 
				  | Dieter Jacobi |   | Stefanie Müller | 
				 
				  | Vorsitz |   | Protokollführung |