Niederschrift
				
				3.
				öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Orlen
				
				OBOR/X/55/2014
				
				 
				
				
				 
				  |   | Sitzungstermin: | Mittwoch, 28.05.2014 | 
				 
				  |   | Sitzungsbeginn: | 19:48 Uhr | 
				 
				  |   | Sitzungsende: | 21:16 Uhr | 
				 
				  |   | Ort, Raum: | Zugmantelhalle (Vereinsraum II), Taunusstein, Stadtteil Orlen,
				  Neuhofer Straße 1 | 
				
				
				 
				
				Anwesend sind:
				
				
				 
				  | Herr Dr. Jörg-Michael Henneberg |   | 
				 
				  | Herr Dieter Jacobi |   | 
				 
				  | Herr Christoph Koudelka |   | 
				 
				  | Herr Jürgen Schmidt |   | 
				 
				  | Frau Margit Hankammer-Riedl | Magistratsbetreuerin, nicht stimmberechtigt | 
				 
				  | Herr Dr. Benedikt Toussaint | Schriftführer, nicht stimmberechtigt | 
				
				
				 
				
				 
				
				Abwesend sind:
				
				
				 
				  | Herr Hubert Zimmermann | entschuldigt | 
				 
				  | Herr Dr. Klaus-Peter Paier | entschuldigt | 
				 
				  | Frau Dorothee Baum | entschuldigt | 
				
				
				 
				
				 
				
				Für die Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 9
				Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse zu den Tagesordnungspunkten.
				
				 
				
				Die Mitglieder des Ortsbeirates waren durch
				Einladung vom 21.05.2014 für Mittwoch, den 28.05.2014, unter Mitteilung der
				Tagesordnung einberufen. Aufgrund eines Einwandes von Herrn Dr. Michael
				Henneberg wird TOP 5 unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelt.
				
				 
				
				Der Vorsitzende stellt bei Eröffnung der Sitzung
				fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einladung keine Einwendungen erhoben werden. Gleichzeitig stellt er die Beschlussfähigkeit
				fest. 
				
				 
				
				Der Vorsitzende fragt die Mitglieder des
				Ortsbeirates, ob es gegen das Protokoll vom 12.03.2014 Einwendungen gibt. Dies
				ist nicht der Fall. Das Protokoll gilt somit als genehmigt.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				Tagesordnung:
				
				 
				
				
				 
				  |  1. | Bericht des Ortsvorstehers | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  2. | Bericht des Magistrats | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  2.1. | Jahresbericht 2013 der Freiwilligen Feuerwehr TaunussteinVorlage: DRS. 14/110
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  2.2. | Wahltermin Seniorenbeiratwahl 19.09.2014Vorlage: DRS. 14/101
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  2.3. | Nitratwerte; Beantwortung der Bitte aus der Sitzung des Ortsbeirates
				  Orlen am 21.08.2013;Vorlage: RS. 13/115-02
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  2.4. | Verkehrsentwicklungsplan - Beantwortung Protokollnotiz - OB Orlen vom
				  12.02.2014Vorlage: RS. 11/175-10
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  2.5. | Aufstellung des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien des
				  Regionalplans Südhessen; Beteiligung der Öffentlichkeit  und der in ihren Belangen berührten
				  öffentlichen Stellen nach § 6 Abs. 2 und 3 HLPG in Verbindung mit § 10 ROG;Vorabstellungsnahme an den RP Darmstadt
 Vorlage: RS. 14/047-02
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  3. | Aufstellung des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien des
				  Regionalplans Südhessen; Beteiligung der Öffentlichkeit und der in ihren
				  Belangen berührten öffentlichen Stellen nach § 6 Abs. 2 und 3 HLPG in
				  Verbindung mit § 10 ROG; hier: 1. BeteiligungVorlage: RS. 14/047-01
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  4. | Antrag der ESWE Taunuswind GmbH auf Zulassung einer Abweichung gemäß §
				  8 Hessisches Landesplanungsgesetz (HLPG) vom Regionalplan
				  Südhessen/Regionaler Flächennutzungsplan 2010 (RPS/RegFNP 2010) für das
				  Windkraftvorhaben "Taunuskamm", Gebiet Hohe Wurzel, im Stadtgebiet
				  der Landeshauptstadt WiesbadenVorlage: DRS. 14/090
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  5. | Neubesetzung des Amtes eines Ortsgerichtsschöffen für den Bezirk
				  Taunusstein III (zuständig für die Stadtteile Hambach, Niederlibbach und
				  Orlen)Vorlage: DRS. 14/063
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  6. | Aufwertung der Aar-Quelle durch eine Hinweistafel mit Erläuterungen
				  von der Agenda 21; Unterstützung durch Mittel des Ortsbeirats | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  7. | Anfragen, Anregungen, Termine | 
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				Protokoll:
				
				 
				
				Öffentlicher Teil
				
				 1. Bericht des Ortsvorstehers
				
				 
				
				 
				
				Gegen die Anfrage der „Wundertüte“, ob ein Tisch
				von 1,60 x 0,80 mit 2 Bänken aufgestellt werden kann, bestehen keine Bedenken.
				
				 
				
				Der Neubürgerempfang der Stadt findet am 15.06.14
				um 11:00 Uhr statt.
				
				 
				
				Die Parkplätze unterhalb der Zugmantelhalle –
				Gutachten liegt vor – sind an Werktagen während der Tageszeiten bis 22:00 Uhr
				nutzbar. Eine Mitteilung der Verwaltung folgt.
				
				 
				
				Im Hinblick auf Planungen zwecks Verkehrsberuhigung
				an den Ortseingängen liegt eine Antwort der Stadtverwaltung bis zur nächsten
				Sitzung vor.
				
				 
				
				Der Wildwuchs (Schachtelhalmflächen) in der
				Römerstraße wurde beseitigt. Eine Neupflanzung ist beabsichtigt.
				
				 
				
				Die Veranstaltung „Langer Tisch“ in der Aarstraße findet am 12,07.2015
				statt.
				
				 
				
				Im Hinblick auf die in der Mittelgasse/im Seifer
				Weg vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen liegt ein Antwortschreiben an
				Jörg Langmann liegt. Die Auswertung der Daten ist noch nicht abgeschlossen.
				
				 
				
				Eine Einladung des Ortsbeirats Niederlibbach zur
				Brunneneinweihung erfolgt, wenn der genaue Termin feststeht. Es besteht aber
				Befremden, dass der nach dem Krieg bis vor kurzem in Orlen am Bauhof gestandene
				Brunnen quasi „entführt“ wurde. 
				
				 
				
				 
				
				 2. Bericht des Magistrats
				
				 
				
				 
				
				Für die Gaststätte „Im Taunus“ wurde ein neuer
				Pächter gefunden. Dieser plant Hüttenabende und andere Großveranstaltungen.
				
				 
				
				Eine Neufassung der
				Friedhofssatzung und der Gebührensatzung ist erfolgt. Dabei sind auch
				Baumgrabstätten berücksichtigt.
				
				 
				
				Für das ehem. Forsthaus wurde ein Käufer
				gefunden. Der Brunnenplatz ist vom Verkauf ausgenommen.
				
				 
				
				Das neue Jugendzentrum wird voraussichtlich im
				September 2014 eröffnet.
				
				 
				
				Am Stichtag 30.04.2014 hatte Orlen 1.169
				Einwohner mit 1. Wohnsitz (im März 2014 1.177 Einw., im April 2013 1.216 Einw.)
				und 80 Einwohner mit 2. Wohnsitz (im März 2014 ebenfalls 80 Einw., im April
				2013 77 Einw.).
				
				 
				
				 
				
				 2.1. Jahresbericht 2013 der Freiwilligen
				Feuerwehr Taunusstein
				Vorlage: DRS. 14/110
				
				 
				
				Für die Freiwillige Feuerwehr Taunusstein wurde
				wieder ein Jahresbericht über die Aktivitäten, Maßnahmen und Ereignisse im
				Jahr 2013 erstellt. Dieser Bericht wird den Gremien mit der Bitte um
				Kenntnisnahme übersandt. Auf Grund des Umfangs steht der Jahresbericht in
				ALLRIS unter der Vorlagennummer (DRS. 14/110) zur Ansicht zur Verfügung.
				Der/Die Vorsitzende des jeweiligen Gremiums erhalten zusätzlich in
				Papierform ein Ansichtsexemplar. Zusätzlicher Bedarf soll dem Gremienbüro gemeldet
				werden.
				
				 
				
				Der Ortsbeirat Orlen nimmt die Vorlage zur Kenntnis.
				
				 
				
				 
				
				 2.2. Wahltermin Seniorenbeiratwahl 19.09.2014
				Vorlage: DRS. 14/101
				
				 
				
				Im Einvernehmen mit dem amtierenden
				Seniorenbeirat wurde vom Wahlleiter als Wahltag Freitag, der 19. September 2014,
				festgelegt.
				
				 
				
				Der Ortsbeirat Orlen nimmt die Vorlage zur
				Kenntnis.
				
				 
				
				 
				
				 2.3. Nitratwerte; Beantwortung der Bitte aus
				der Sitzung des Ortsbeirates Orlen am 21.08.2013;
				Vorlage: RS. 13/115-02
				
				 
				
				TOP 2.4   Der
				Ortsbeirat nimmt die Stellungnahme zur Kenntnis und bittet den Magistrat,
				weiterhin monatliche Messergebnisse der Nitratwerte zur Verfügung zu stellen.
				
				 
				
				Stellungnahme:
				
				 
				
				Das für die Versorgung des Ortsnetzes Orlen
				erforderliche monatliche Wasserdargebot (Eigenförderung und Fremdbezug WBV)
				betrug im Jahr 2013 zwischen 3.070 cbm (Februar 2013) und 4.031 cbm (Juli 2013).
				Die monatliche Fördermenge des Tiefbrunnens Orlen schwankte im Jahr 2013
				zwischen 1.528 cbm (September 2013) und 3.817 cbm (Januar 2013). Um den
				jeweiligen Bedarf des Ortsnetzes sicherzustellen, wurde im Hochbehälter zur Fördermenge
				des Tiefbrunnens eine dementsprechend schwankende Menge Wasser vom
				Wasserbeschaffungsverband Rheingau-Taunus zugespeist. Das Mischungsverhältnis
				ist stark von Witterungseinflüssen abhängig. Längere niederschlagsarme Perioden
				mit entsprechend geringer Grundwasserneubildungsrate führen zu einem Rückgang
				der Eigenförderung und einer entsprechend höheren Zuspeisung vom
				Wasserbeschaffungsverband.
				
				 
				
				Die im betrachteten Zeitraum Januar bis Dezember
				2013 festgestellte Nitratkonzentration schwankt zwischen 7,8 mg je Liter und
				13,6 mg je Liter. Der Grenzwert gemäß Trinkwasserverordnung liegt bei 50 mg
				pro Liter. 
				
				 
				
				Das Mischungsverhältnis von Wasser aus der
				Eigenförderung des Tiefbrunnens Orlen und Wasser vom Wasserbeschaffungsverband
				Rheingau-Taunus lässt keinen Rückschluss auf die Schwankung der
				Nitratkonzentration zu.
				
				 
				
				Die Nitratkonzentration im Ortsnetz Orlen wird
				von den Stadtwerken weiterhin monatlich ermittelt. Ein Vergleich mit dem
				Grenzwert für Nitrat der Trinkwasserverordnung zeigt, dass dieser deutlich
				unterschritten wird. Aus Sicht der Stadtwerke sind, auch nach Rücksprache mit
				dem zuständigen Gesundheitsamt des RTK, keinerlei Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
				
				 
				
				Die Nitratkonzentration im Trinkwasser des
				Ortsnetzes Orlen ist für die Monate Januar bis Dezember 2013 in der nachfolgenden
				Tabelle dargestellt.
				
				 
				
				
				 
				  | Datum der Entnahme | Nitratkonzentration  in mg N03/Liter | Grenzwert TWVO  in mg N03/Liter | 
				 
				  | 08.01.2013 | 9,5 | 50 | 
				 
				  | 18.02.2013 | 9,3 | 50 | 
				 
				  | 14.03.2013 | 9,8 | 50 | 
				 
				  | 02.04.2013 | 11,3 | 50 | 
				 
				  | 31.05.2013 | 9,2 | 50 | 
				 
				  | 10.06.2013 | 11,1 | 50 | 
				 
				  | 03.07.2013 | 10,6 | 50 | 
				 
				  | 14.08.2013 | 10,8 | 50 | 
				 
				  | 09.09.2013 | 10,6 | 50 | 
				 
				  | 17.10.2013 | 7,8 | 50 | 
				 
				  | 11.11.2013 | 12,0 | 50 | 
				 
				  | 17.12.2013 | 13,6 | 50 | 
				
				
				 
				
				Der Ortsbeirat Orlen nimmt die Vorlage zur
				Kenntnis.
				
				 
				
				
				
				
				Beschluss:
				
				 
				
				Der Ortsbeirat bittet die Stadtverwaltung, nicht nur die monatlichen
				Nitratkonzentrationen im Trinkwasser mitzuteilen, sondern auch die monatlichen
				Nitratkonzentrationen im nicht aufbereiteten Rohwasser (=
				Grundwasser) sowie das jeweilige Mischungsverhältnis. 
				
				 
				
				Abstimmung:
				
				 
				
				dafür: 4                    dagegen: 0                    Enthaltung: 0
				
				 
				
				 
				
				 2.4.
				Verkehrsentwicklungsplan - Beantwortung Protokollnotiz - OB Orlen vom
				12.02.2014
				
				Vorlage: RS. 11/175-10
				
				 
				
				Protokollnotiz
				aus der Ortsbeiratssitzung vom 12.02.2014 bezüglich der Verwaltungsmitteilung RS.11/175-09 „Neuaufstellung
				des Verkehrsentwicklungsplanes: Präsentation Bestandsaufnahme und
				weiteres Vorgehen“:
				
				 
				
				„Der
				Ortsbeirat nimmt den Sachstandsbericht des Planungsbüros zur Kenntnis.
				Zusätzlich bittet er den Magistrat, alle Daten, die Orlen betreffen, dem
				OB zur Verfügung zu stellen. Dem Ortsbeirat
				ist aufgefallen, dass die Neuhofer Str. im Verkehrsentwicklungsplan nicht erscheint.“
				
				 
				
				Antwort:
				
				In der Präsentation sind Auszüge
				aus den Ergebnissen der Verkehrserhebungen dargestellt. Die Ergebnisse der
				Verkehrserhebungen dienen der Eichung des Verkehrsmodells, an welchem das
				Planungsbüro derzeit noch arbeitet. Im Verkehrsmodell sind alle Straßen
				der Stadt enthalten. 
				
				Es ist vorgesehen, dass das
				Planungsbüro Ende Sommer 2014 einen Zwischenbericht vorlegt, der den Gremien
				zur Verfügung gestellt wird. Bis dahin soll auch das Verkehrsmodell fertiggestellt
				sein. Zu diesem Zeitpunkt werden dann genauere Daten vorliegen.
				
				 
				
				Derzeit können dem Ortsbeirat noch
				keine genaueren Daten über das bisher Präsentierte hinaus übermittelt werden.
				
				 
				
				Der Ortsbeirat Orlen nimmt die Vorlage zur
				Kenntnis.
				
				 
				
				 
				
				 2.5. Aufstellung des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien des
				Regionalplans Südhessen; Beteiligung der Öffentlichkeit und der in
				ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen nach § 6 Abs. 2 und 3 HLPG in
				Verbindung mit § 10 ROG;
				
				Vorabstellungsnahme an den RP Darmstadt
				
				Vorlage: RS. 14/047-02
				
				 
				
				Mit RS. 14/047-01 hat der Magistrat in seiner
				Sitzung am 07.04.2014 über die Anregungen zu Regionalplan Südhessen -
				Sachlicher Teilplan erneuerbare Energien - Entwurf 2013 beschlossen und die Vorlage
				in den weiteren Gremienlauf gegeben.
				
				 
				
				Die Frist zur Abgabe der Stellungnahme ist der
				25. April 2014, mit dem RP Darmstadt wurde vereinbart, dass die abschließende
				Stellungnahme nach der Stadtverordnetenversammlung am 5.06.2014 erfolgt. Auf
				den Sachverhalt der Vorlage wird verwiesen.
				
				 
				
				Dabei ist allerdings Folgendes zu bedenken:
				
				Diese Frist kann schon aus rechtlichen Gründen
				durch das Schreiben des Regierungspräsidiums in der E-Mail vom 21. März 2014
				nicht verlängert werden, „weil es sich um eine gesetzliche Frist handelt, die
				einer Verlängerung durch die Behörde nicht zugänglich ist“ (VG Magdeburg,
				Urteil vom 10. Mai 2012 - 4 A 261/11 -, juris unter Verweis auf Kopp/Schenke,
				VwGO § 57 Rdnr.12). Aus Gründen der rechtssichernden Durchsetzung städtischer
				Interessen ist die in der Anlage beigefügte Stellungnahme vom 22. April 2014
				zum Antrag an das Regierungspräsidium Darmstadt gesandt worden. Dort ist
				allerdings auf die abschließende Beschlussfassung der
				Stadtverordnetenversammlung am 06.05.2014 hingewiesen worden. Somit bleiben die
				Rechte der städtischen Gremien gewahrt.
				
				 
				
				Der
				Ortsbeirat Orlen nimmt die Vorlage zur Kenntnis.
				
				 
				
				 
				
				 3. Aufstellung des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien des
				Regionalplans Südhessen; Beteiligung der Öffentlichkeit und der in
				ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen nach § 6 Abs. 2 und 3 HLPG in
				Verbindung mit § 10 ROG; hier: 1. Beteiligung
				Vorlage: RS. 14/047-01
				
				 
				
				Beschluss:
				
				 
				
				1.  Der
				Regionalplan Südhessen - Sachlicher Teilplan Erneuerbare Energien - Entwurf
				2013 wird zur Kenntnis genommen.
				
				 
				
				2.  Die
				Anregungen zum Regionalplan Südhessen - Sachlicher Teilplan Erneuerbare Energien
				- Entwurf 2013 werden beschlossen (Anlage zum Sitzungsprotokoll).
				
				 
				
				Abstimmung:
				
				 
				
				dafür: 4                    dagegen: 0                    Enthaltung: 0
				
				 
				
				 
				
				 4. Antrag der ESWE Taunuswind
				GmbH auf Zulassung einer Abweichung gemäß § 8 Hessisches Landesplanungsgesetz
				(HLPG) vom Regionalplan Südhessen/Regionaler Flächennutzungsplan 2010
				(RPS/RegFNP 2010) für das Windkraftvorhaben "Taunuskamm", Gebiet
				Hohe Wurzel, im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Wiesbaden
				
				Vorlage: DRS. 14/090
				
				 
				
				Beschluss:
				
				 
				
				1.  Der
				Antrag der ESWE Taunuswind GmbH auf Zulassung einer Abweichung gemäß § 8 Hessisches
				Landesplanungsgesetz (HLPG) vom Regionalplan Südhessen/Regionaler Flächennutzungsplan
				2010 (RPS/RegFNP 2010) für das Windkraftvorhaben "Taunuskamm",
				Gebiet Hohe Wurzel, im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Wiesbaden wird zur
				Kenntnis genommen.
				
				 
				
				2.  Die
				Stellungnahme zum Antrag der ESWE Taunuswind GmbH auf Zulassung einer Abweichung
				gemäß § 8 Hessisches Landesplanungsgesetz (HLPG) vom Regionalplan Südhessen/Regionaler
				Flächennutzungsplan 2010 (RPS/RegFNP 2010) für das Windkraftvorhaben
				"Taunuskamm", Gebiet Hohe Wurzel, im Stadtgebiet der Landeshauptstadt
				Wiesbaden wird beschlossen (Anlage 3 zum Sitzungsprotokoll).
				
				 
				
				 
				
				Abstimmung:
				
				 
				
				dafür: 4                    dagegen: 0                    Enthaltung: 0
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				
				6. Aufwertung der Aar-Quelle durch
				eine Hinweistafel mit Erläuterungen von der Agenda 21; Unterstützung
				durch Mittel des Ortsbeirats
				
				 
				
				Der Ortsbeirat Orlen stellt aus den Verfügungsmitteln
				2014 für die Hinweistafel 100 € zur Verfügung.
				
				 
				
				Abstimmung:
				
				 
				
				dafür: 4                    dagegen: 0                    Enthaltung: 0
				
				 
				
				 
				
				7.
				Anfragen, Anregungen, Termine
				
				 
				
				Die nächste geplante Sitzung des Ortsbeirats ist am 11.06.14. Sollte seitens
				der Verwaltung kein Bedarf vorliegen, wäre am 09.07.14 die nächste OB-Sitzung.
				
				 
				
				Der Ortsbeirat beschließt, dass der
				Ortsvorsteher mit Herrn Lüer als zuständigem Sachbearbeiter Kontakt
				aufnimmt, um nähere Informationen über die Probleme, die das Baugebiet „Neuhofer
				Straße“ betreffen, zu erhalten. Zusätzlich soll ein zuständiger Mitarbeiter der
				Verwaltung auf der nächsten Ortsbeiratssitzung den Mitgliedern die Problematik
				erklären und für Fragen zur Verfügung stehen.
				
				 
				
				Rings um den Sandkasten am Kinderspielplatz „Auf
				der Hostert“ wurden die Bänke abmontiert. Der Ortsbeirat bittet die
				Stadtverwaltung mitzuteilen, wann mit der Installation neuer Bänke zu rechnen
				ist.
				
				 
				
				 
				
				5. Neubesetzung des Amtes eines Ortsgerichtsschöffen für den Bezirk
				Taunusstein III (zuständig für die Stadtteile Hambach, Niederlibbach und Orlen)
				
				Vorlage: DRS. 14/063
				
				 
				
				Wegen des erforderlichen Ausschlusses der
				Öffentlichkeit wurde TOP 5 an das Ende der Sitzung verlegt.
				
				 
				
				Der Ortsvorsteher favorisiert Herrn Lothar
				Konrad (geb. 30.05.1952, Neuhofer Str. 10, 65232 Taunusstein, Architekt) als
				Ortsgerichtsschöffen für den Ortsgerichtsbezirk Taunusstein III (zuständig für
				die Stadtteile Hambach, Niederlibbach, Orlen) gegenüber Frau Heide Wagner (geb.
				22.11.1940, Wingsbacher Weg 3, 65232 Taunusstein, Rentnerin), weil er jünger
				ist und als aktiver Architekt u. a. auch mit der Schätzung von
				Grundstücken vertraut ist. 
				
				 
				
				Beschluss:
				
				 
				
				Zum
				Ortsgerichtsschöffen für den Ortsgerichtsbezirk Taunusstein III (zuständig für
				die Stadtteile Hambach, Niederlibbach, Orlen) wird Herr Lothar Konrad (geb.
				30.05.1952, Neuhofer Str. 10, 65232 Taunusstein, Architekt) gewählt.
				
				 
				
				Abstimmung:
				
				 
				
				dafür: 2                    dagegen: 2                    Enthaltung: 0
				
				 
				
				Der Vorsitzende bedankt sich bei den Mitgliedern und schließt um 21:16
				Uhr die Sitzung.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				                                                                                                                                                 
				
				        Dieter Jacobi – Ortsvorsteher                     Dr. Benedikt Toussaint –
				Schriftführer
				
				 
				
				
				
				
				Ortsbeirat
				
				 
				
				Taunusstein-Orlen
				
				 
				
				 
				
				B ü r g e r f r a g e s t u
				n d e
				
				 
				
				 
				
				vor der Sitzung des Ortsbeirates Orlen am 28.05.2014
				
				in Zugmantelhalle (Vereinsraum II), Taunusstein, Stadtteil Orlen,
				Neuhofer Straße 1
				
				                               
				
				 
				
				Beginn: 19:15 Uhr
				
				 
				
				Ende: 19:48 Uhr
				
				 
				
				 
				
				Zur Bürgerfragestunde erscheinen Frau Barbara
				Klein-Weber, Frau Heide Wagner, Herr Oliver Gebhardt und Herr Martin Wachter.
				
				 
				
				Frau Barbara Leinweber,Auf der Hostert, bittet
				den Ortsbeirat, im Kreuzungsbereich Wingsbacher Weg, westlich des Ritterweges
				eine Sitzbank aufstellen zu lassen (siehe Lageplan als Anhang). Der
				Ortsvorsteher wird sich diesbezüglich mit der Verwaltung in Verbindung setzen.
				
				 
				
				Herr Martin Wachter und noch mehr Herr Oliver Gebhardt, die beide ein Baugrundstück im Neubaugebiet
				„Neuhofer Straße“ erworben haben, führen Klage darüber, dass der Bebauungsplan
				keine Höhenangaben enthält und daher wegen der Steilheit des Geländes damit verbundene
				Probleme mit der Grundstückserschließung nicht richtig eingeschätzt werden
				konnten. Um das Gefälle abfangen zu können, werden von der Stadt Taunusstein
				nachträglich Stützmauern verlangt. Die damit verbundenen Kosten dürften
				erheblich sein, es werden bis zu 50.000 € geschätzt, für junge Familien ist das
				eine nicht vorausgesehene große finanzielle Belastung. Insbesondere auf Herr
				Oliver Gebhardt, der ein Grundstück mit einer steilen Böschung am unteren Ende
				des Neubaugebietes erworben hat, kommen somit große Probleme zu. Er schätzt,
				dass die von ihm zu bauende Stützmauer eine Höhe von bis zu 2,00 m haben wird.
				Auf mit der Steilheit des Geländes zusammenhängende Probleme bei der Erschließung
				und Bebauung des Geländes hat der Ortsbeirat die Stadtverwaltung mehrfach
				hingewiesen.
				
				 
				
				 Herr Martin Wachter informiert darüber, dass die
				Unitymedia die Kosten für den Zugang zum Breitbandnetzt auf 1.900 € reduziert
				habe. Das sei zwar erheblich günstiger als die zunächst geforderten 3.000 €,
				aber nicht in Übereinstimmung mit der von der Stadtverwaltung zugesagten
				Grundversorgung, da diese in den Erschließungskosten der Grundstücke enthalten
				sein müsse.
				
				 
				
				 
				
				                                                                                                                                                
				
				          Dieter Jacobi – Ortsvorsteher                   Dr. Benedikt Toussaint –
				Schriftführer
				
				
				
				
				Anlage: Lageplan
				
				