Niederschrift
				
				1. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Orlen
				
				OBOR/X/23/2012
				
				 
				
				
				 
				  |   | Sitzungstermin: | Mittwoch, 08.02.2012 | 
				 
				  |   | Sitzungsbeginn: | 19:35 Uhr | 
				 
				  |   | Sitzungsende: | 21:52 Uhr | 
				 
				  |   | Ort, Raum: | Zugmantelhalle (Vereinsraum II),
				  Taunusstein, Stadtteil Orlen, Neuhofer Straße 1 | 
				
				
				 
				
				Anwesend sind:
				
				
				 
				  | Herr Jacobi, Dieter |   | 
				 
				  | Herr Dr. Paier, Klaus-Peter |   | 
				 
				  | Frau Baum, Dorothee |   | 
				 
				  | Herr Dr. Henneberg, Jörg-Michael |   | 
				 
				  | Herr Koudelka, Christoph |   | 
				 
				  | Herr Schmidt, Jürgen |   | 
				 
				  | Herr Zimmermann, Hubert |   | 
				 
				  | Frau Hankammer-Riedl, Margit | Magistratsbetreuerin, nicht stimmberechtigt | 
				 
				  | Frau Krieger, Michaela | Schriftführerin, nicht stimmberechtigt | 
				 
				  | Herr Fischer, Andreas | Verwaltung, nicht stimmberechtigt | 
				
				
				 
				
				 
				
				Abwesend sind:
				
				 
				
				 
				
				 
				
				Für die Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 7
				Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse zu den Tagesordnungspunkten.
				
				 
				
				Der Ortsvorsteher
				begrüßt die Anwesenden Ortsbeiratsmitglieder, die Magistratsbetreuerin, Herrn
				Koudelka als neuen Stadtverordneten, Herrn Graeve als Ehren-Ortsvorsteher von
				Orlen, Herrn Fischer von der Stadt Taunusstein, die Vertreter der Fa.
				Unitymedia (Herrn Nußbaumer und Herrn Link), sowie interessierte Bürger.
				
				 
				
				Die Mitglieder des Ortsbeirates waren durch
				Einladung vom 31.01.2012 für Mittwoch, den 08.02.2012 unter Mitteilung der
				Tagesordnung einberufen.
				
				 
				
				Der Vorsitzende
				stellt bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die
				ordnungsgemäße    Einladung keine Einwendungen erhoben werden.
				Gleichzeitig stellt er die Beschlussfähigkeit fest.
				
				 
				
				Der Vorsitzende
				fragt die Mitglieder des Ortsbeirates, ob es gegen das Protokoll vom 07.12.2011
				Einwendungen gibt. Dies ist nicht der Fall. Das Protokoll gilt somit als
				genehmigt.
				
				 
				
				   
				
				 
				
				Tagesordnung:
				
				 
				
				
				 
				  |  1. | DSL/Breitbandversorgung OrlenVorlage: RS. 09/316-07
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  2. | Bericht des Ortsvorstehers | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  3. | Bericht des Magistrats | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  3.1. | Protokollauszug aus der Sitzung des
				  Ortsbeirates Orlen vom 28.09.2011TOP 1.5. Entfernung Moos von Dach Trauerhalle
 Vorlage: DRS. 11/496
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  3.2. | Sauberhafter Frühlingsputz 2012Vorlage: DRS. 11/508
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  3.3. | Bestandsanalyse Freizeiteinrichtungen in
				  TaunussteinVorlage: RS. 11/273-03
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  3.4. | Protokollauszug aus der Sitzung des
				  Ortsbeirates Orlen vom 17.08.2011,TOP 8. Anfragen, Ergänzende Antwort
 Vorlage: RS. 11/396-01
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  3.5. | Umsetzung des Einzelhandelskonzeptshier: Änderung der B-Pläne "Orlener Stock" und "Waffelfabrik
				  Löser"
 Antwort zum Protokollauszug aus der Sitzung des Ortsbeirates Orlen vom
				  07.12.2011
 Vorlage: RS. 11/483-01
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  3.6. | Mittelaltermarkt und Konzert Orler Stock 29.
				  - 30.06.2012Vorlage: DRS. 12/038
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  3.7. | Workshop "Wohnraumentwicklung der Stadt
				  Taunusstein" am 16.11.2011Vorlage: RS. 11/411-01
 | 
				
				
				 
				
				
				 
				  |  4. | Regionalpapier "Die Region und der
				  Flughafen", Forderungen zum Schutz der Lebensqualität und Gesundheit im
				  Ballungsraum Rhein-MainVorlage: RS. 11/318-02
 | 
				
				
				 
				
				
				
				 
				
				
				
				
				Protokoll:
				
				 
				
				Öffentlicher Teil
				
				 1. DSL/Breitbandversorgung Orlen
				Vorlage: RS. 09/316-07
				
				 
				
				OV Jacobi übergibt das Wort an Unitymedia,
				Herrn Nußbaumer um die eingereichten Fragen zu beantworten.
				
				 
				
				1.    Die Anzahl der Haushalte, die über einen
				Hausübergabepunkt für Kabelfernsehen verfügen.
				
				 
				
				      
				Haushalte, die physikalisch ans Netz angeschlossen sind: 548
				
				 
				
				2.    Die
				Anzahl der Haushalte, die den Kabelfernseh-Anschluss nutzen.
				
				 
				
				      
				„Unitymedia lehnt Veröffentlichungen ab“
				
				 
				
				3.    Die Anzahl der Haushalte, die den
				Kabelfernseh-Anschluss zur Internet-Versorgung nutzen.
				
				 
				
				       „Unitymedia lehnt
				Veröffentlichungen ab“
				
				 
				
				4.    Die Anzahl der Haushalte, die über
				keinen Kabelfernseh-Anschluss verfügen, aber bereit wären, einen Anschluss zur
				besseren Breitbandversorgung verlegen zu lassen.
				
				 
				
				Keinen
				Fernsehanschluss haben 22 Haushalte in 17 Gebäuden. Eine Ziffer über Personen,
				die bereits sind einen Anschluss verlegen zu lassen ist nicht bekannt.
				
				Unitymedia
				wird sich mit den 22 Haushalten beratend in Verbindung setzen.
				
				 
				
				5.    Die
				Kosten zur Herstellung eines Kabelanschlusses für Hausbesitzer.
				
				 
				
				      
				Ca. 1.000 € pro Übergabepunkt im Haus.
				
				      
				Standardangebote für Nutzung von: Internet, Telefon und
				TV     399 €
				
				      
				Angebot für 1 – 2
				Nutzungen                                                       
				549 €
				
				 
				
				      
				Aktionspreis von Unitymedia bis
				31.03.2012                                        
				
				
				      
				Hausanschluss, egal welches Angebot genommen
				wird             
				299 €
				
				 
				
				      
				Vertragslaufzeit 12 Monate.
				
				 
				
				6.    Die Namen der Straßen, in denen zur Zeit
				kein Kabelfernseh-Anschluss möglich ist.
				
				 
				
				       In allen Straßen
				ist der Anschluss möglich.
				
				 
				
				7.    Die maximal erreichbare
				Download-/Upload-Übertragungsrate bei Kabel-Anschluss.
				
				 
				
				      
				Download          bis zu 32
				Megabit
				
				      
				Upload              
				bis zu   1 Megabit
				
				       Ein Ausbau auf bis
				zu 128 Megabit für Privatkunden und bis zu 10 GBit für Geschäftskunden ist ggf.
				möglich.
				
				
				
				
				8.    Die genaue Lage der Einspeisungen
				von Fernsehen und Internet in das Kabelfernsehnetz.
				
				 
				
				      
				Digital:      Kerpen
				
				      
				Analog:    Wiesbaden
				
				 
				
				9.    Die maximale Bandbreite der Einspeisung
				von Internet in das Kabelfernsehnetz.
				
				 
				
				       Max. 5 Gigabit.
				Dies ist derzeit aber nicht möglich.
				
				 
				
				10. Die Anzahl, die Art und die maximale Bandbreite der
				verwendeten Kabel zwischen den Einspeisungspunkten und den Verteilern.
				
				 
				
				       Ab April werden bis
				zu 128 Megabit angeboten.
				
				 
				
				11. Wie funktioniert die Umstellung von der Telekom zu
				Unitymedia und wie hoch sind dabei die Kosten.
				
				 
				
				Die
				Produktbestellung erfolgt bei Unitymedia. Unitymedia kündigt bei der Telekom
				und kümmert sich um alles (nur bei Telefonanschluss). Der Telefonanschluss bei
				der Umstellung ist immer vorhanden.
				
				 
				
				      
				Kosten:
				
				      
				Es fallen lediglich Kosten für das bestellte Produkt an.
				
				      
				Umstellungskosten von anderen Anbietern an Unitymedia gibt es nicht.
				
				 
				
				Sitzungsunterbrechung in der Zeit von 19:50
				bis 21:02 Uhr.
				
				 
				
				Während der Sitzungsunterbrechung entstand
				eine rege Diskussion über die Versprechungen und der Kundenzufriedenheit der
				Fa. Unitymedia. Es gab einige kritische Stimmen zum Angebot und Service der
				Firma.
				
				Herr Nußbaumer und Herr Link versuchten die
				Bedenken und Einwände der Orler Bürger zu beantworten und versprachen, sich bei
				Problemen persönlich für eine Lösung einzusetzen.
				
				 
				
				Die Mitglieder des
				Ortsbeirats nehmen die Entscheidung, dass in der jetzigen Situation kein Ausbau
				durch die Telekom über die Zahlung eines Zuschusses aus Fördermitteln erfolgt,
				zur Kenntnis.
				
				 
				
				 
				
				 2. Bericht des Ortsvorstehers
				
				 
				
				Herr Jacobi gibt bekannt:
				
				 
				
				1.      
				Mittel des Ortsbeirates
				
				Im Jahr 2012 stehen
				1.338,02 € zur Verfügung
				
				Die Summe errechnet
				sich aus dem Ansatz
				2012            
				1.141,36 €
				
				zzgl. Der
				Restmittel aus
				2011                                               
				196,66 €
				
				 
				
				2.      
				Abrechnung Seniorenweihnachtsfeier 2011
				
				Die Kosten beliefen
				sich auf 1.301 €. Die Deckung erfolgte über Spenden und die vorhandenen
				Verfügungsmittel.
				
				 
				
				3.      
				Friedhof
				
				Nach Rücksprache
				mit der Stadt Taunusstein, Herrn Breitsch, wurden die Hecke entfernt und Bäume
				gepflanzt.
				
				 
				
				4.      
				Ortseingangsschild:
				
				Sachstand: ein
				Kostenvoranschlag für den Ersatz des zerstörten Ortseingangsschildes wurde
				angefordert.
				
				
				
				
				 3. Bericht des Magistrats
				
				 
				
				Frau Hankammer-Riedl berichtet über aktuelle
				Einwohnerdaten:
				
				 
				
				Stichtag 30.01.2012: Erstwohnsitz
				                                          
				1.230
				
				                                  
				Differenz gegenüber Vormonat
				                   
				-3
				
				 
				
				 
				
				 3.1. Protokollauszug aus der
				Sitzung des Ortsbeirates Orlen vom 28.09.2011
				TOP 1.5. Entfernung Moos von Dach Trauerhalle
				Vorlage: DRS. 11/496
				
				 
				
				Der
				Ortsbeirat nimmt den Sachstand zur Entfernung des Mooses auf dem Dach der
				Friedhofshalle zur Kenntnis:
				
				 
				
				Eine
				Moosentfernung kann im aktuellen Haushaltsjahr nicht erfolgen, da hierfür keine
				Mittel mehr zur Verfügung stehen. Eine Überprüfung vor Ort ergab, dass die
				Vermoosung des Daches vergleichsweise gering ist, eine Gefährdung des Daches
				ist nicht gegeben.
				
				 
				
				 
				
				 3.2. Sauberhafter Frühlingsputz
				2012
				Vorlage: DRS. 11/508
				
				 
				
				Die Aktion ist für den 24. März 2012
				anberaumt. Bei schlechten Witterungsverhältnissen ist der 21. April 2012 als
				Alternativtermin avisiert.
				
				 
				
				Der Ortsbeirat nimmt dies zur Kenntnis.
				
				 
				
				Abstimmung:
				
				Dafür:   
				7                     
				dagegen:       
				0           
				Enthaltungen:    0
				
				 
				
				 
				
				 3.3. Bestandsanalyse
				Freizeiteinrichtungen in Taunusstein
				Vorlage: RS. 11/273-03
				
				 
				
				OV Jacobi verliest die Verwaltungsmitteilung.
				
				Demnach ist eine
				eindeutige und für alle gleiche Beschilderung grundsätzlich möglich. Es steht
				dem Ortsbeirat frei, Vorschläge zu unterbreiten.
				
				 
				
				Herr Schmidt stellt
				den Antrag, den TOP auf die nächste Sitzung des Ortsbeirates zu verlegen, da
				Diskussionsbedarf besteht.
				
				 
				
				Herr Jacobi stellt
				den Antrag zur Abstimmung:
				
				 
				
				Abstimmung:
				
				Dafür:   
				7                     
				dagegen:       
				0           
				Enthaltungen:    0
				
				 
				
				 
				
				 3.4. Protokollauszug aus der
				Sitzung des Ortsbeirates Orlen vom 17.08.2011,
				TOP 8. Anfragen, Ergänzende Antwort
				Vorlage: RS. 11/396-01
				
				 
				
				Der Ortsbeirat nimmt die Stellungnahme zur
				Kenntnis.
				
				 
				
				 
				
				  3.5. Umsetzung des
				Einzelhandelskonzepts
				hier: Änderung der B-Pläne "Orlener Stock" und "Waffelfabrik
				Löser"
				Antwort zum Protokollauszug aus der Sitzung des Ortsbeirates Orlen vom
				07.12.2011
				Vorlage: RS. 11/483-01
				
				 
				
				Die Stellungnahme wird vom Ortsbeirat zur
				Kenntnis genommen.
				
				 
				
				 
				
				 3.6. Mittelaltermarkt und Konzert Orler
				Stock 29. - 30.06.2012
				Vorlage: DRS. 12/038
				
				 
				
				Es besteht
				Informationsbedarf über die Veranstaltung. Deshalb bittet der Ortsbeirat, den
				Veranstalter zur nächsten Sitzung, am 14. März 2012 einzuladen um das Projekt
				vorzustellen.
				
				 
				
				Abstimmung:
				
				Dafür:   
				7                     
				dagegen:       
				0            Enthaltungen:   
				0
				
				 
				
				 
				
				 3.7. Workshop
				"Wohnraumentwicklung der Stadt Taunusstein" am 16.11.2011
				Vorlage: RS. 11/411-01
				
				 
				
				Die Ergebnisse aus dem Workshop werden zur
				Kenntnis genommen.
				
				 
				
				 
				
				 4. Regionalpapier "Die Region
				und der Flughafen", Forderungen zum Schutz der Lebensqualität und
				Gesundheit im Ballungsraum Rhein-Main
				Vorlage: RS. 11/318-02
				
				 
				
				Der Ortsbeirat nimmt die Beschlussvorlage zur Kenntnis:
				
				 
				
				1.    Der Magistrat erklärt sich mit den
				Inhalten, des als Anlage beigefügten Regionalpapiers „Die Region und der
				Flughafen – Forderungen zum Schutz der Lebensqualität und Gesundheit im
				Ballungsraum Rhein-Main“ einverstanden und stimmt einer Unterzeichnung durch
				die Stadt Taunusstein zu.
				
				2.    Der Beschluss wird den Ortsbeiräten und
				dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr zu Kenntnis gegeben. 
				
				 
				
				 
				
				 5. Anfragen, Anregungen, Termine
				
				 
				
				Anregungen
				
				 
				
				Frau Baum erklärt, dass bei dem
				Rheingau-Taunus-Kreis ein Öko-Konto für die Blühflächen beantragt werden kann.
				
				 
				
				Termine
				
				 
				
				Kartoffelfest                                
				09. September 2012
				
				Seniorenweihnachtsfeier            
				16. Dezember 2012
				
				 
				
				Sitzungstermine OB
				Orlen          mittwochs
				
				                                                   
				14. März 2012
				
				                                                   
				18. April 2012
				
				                                                   
				16. Mai 2012
				
				                                                   
				20. Juni 2012
				
				                                                   
				22. August 2012
				
				                                                   
				19. September 2012
				
				                                                   
				17. Oktober 2012
				
				                                                   
				21. November 2012
				
				                                                   
				05. Dezember 2012
				
				 
				
				 
				
				Der Vorsitzende bedankt sich
				bei den Mitgliedern und schließt um 21:52 Uhr die Sitzung.
				
				 
				
				 
				
				 
				
				                                                           
				                                                                             
				
				
				          Dieter Jacobi–
				Ortsvorsteher              
				       Michaela Krieger - Schriftführerin
				
				
				
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				 
				
				
				
				 
				
				Ortsbeirat
				
				 
				
				Taunusstein-Orlen
				
				 
				
				B ü r g e r f r
				a g e s t u n d e
				
				 
				
				 
				
				vor der Sitzung des Ortsbeirates Orlen am
				08.02.2012
				
				in Zugmantelhalle (Vereinsraum II),
				Taunusstein, Stadtteil Orlen, Neuhofer Straße 1
				
				                              
				
				
				 
				
				Beginn:         
				19:15 Uhr
				
				 
				
				Ende:             
				19:35 Uhr
				
				 
				
				 
				
				 
				
				Herr Reintgen
				informiert über die Nitratwerte im Wasser in Taunusstein-Orlen. Im August 2011
				lagen die Werte bei 19,9, jetzt bei 44. Der Grenzwert liegt bei 50.
				
				 
				
				OV Jacobi verweist
				auf die Antwort der Stadtwerke Taunusstein vom 06.10.2011.
				
				Die Toleranzwerte
				werden eingehalten.
				
				 
				
				Dr. Henneberg
				stellt die Anfrage nach einer statistischen Darstellung der Nitratwerte über
				das ganze Jahr. OV Jacobi bittet den Magistrat anhand von 2-3 Jahresverläufen
				ein Schaubild zu präsentieren, aus dem Veränderungen der Nitratwerte
				ersichtlich sind, um Rückschlüsse auf die Entstehungsgründe ziehen zu können
				(z.B. Düngen, etc.).
				
				 
				
				Herr Reintgen
				bittet nach Rücksprache mit dem Hausmeister der Zugmantelhallte, die Nutzer der
				Halle darauf hinzuweisen, dass die Heizung nicht hochgedreht werden soll.
				Lichter sind beim Verlassen der Räumlichkeiten auszuschalten und Türen zu
				schließen.
				
				 
				
				Herr Graeve
				erkundigt sich nach dem eingegangenen Baum auf der linken Seite des Wingsbacher
				Wegs (siehe Anlage). Gibt es dafür Ersatz?
				
				 
				
				Der Radweg
				zwischen Orlen und Wehen ist beim Heckenrückschnitt im Bereich des alten
				Steinbruchs mit dem Befahren der dafür erforderlichen Maschinen stark
				beschädigt.
				
				 
				
				Muss der
				Heckenschnitt bei nassem Wetter erfolgen?
				
				 
				
				Herr Rudolf
				Knötgen, Kastellstr. 16
				
				Es sind
				Gehwegschäden bei der Kastellstr. 12 vorhanden. In dem Bereich von Gehweg und
				Straße sind Teerreste vorhanden. Wegen der Enge des Weges,  fahren immer
				wieder Fahrzeuge darüber.
				
				Herr Knötgen hat
				bereits schriftlichen Kontakt mit der Stadt Taunusstein aufgenommen. Er bittet
				um eine Rückmeldung und um Beseitigung der Teerreste.
				
				 
				
				 
				
				        
				                                                        
				                                                                             
				
				
				       
				Dieter Jacobi – Ortsvorsteher        
				            
				Michaela Krieger - Schriftführerin